Veranstaltungen & Aktivitäten im Herbstsemester 2019
Altes Testament

Bern
„...UND SEINER GRÖSSE IST KEINE
GRENZE DES FORSCHENS!“ (Ps 145,3B)
3. Psalmenworkshop des strukturierten Doktoratsprogramms
Freitag, 27. September 2019,
Universität Bern
Der Workshop befasst sich mit ausgewählten Themen im Umfeld der biblischen Psalmen, die nicht nur für die atl. Wissenschaft von Interesse sind, sondern auch in anderen theologischen Disziplinen mit Gewinn untersucht werden. Ziele des Workshops sind das gemeinsame Arbeiten und Weiterdenken an den vorgestellten Texten und Themen sowie die Förderung des interdisziplinären Dialogs.
Ort: Universität Bern, Hörraumgebäude UniS, Schanzeneckstr. 1, Raum A-119
Anmeldung bis 20. September 2019 an: nancy.rahn@theol.unibe.ch
Zielpublikum: Doktorierende, Studierende und weitere Interessierte
Organisation: Nina Beerli (Zürich) und Nancy Rahn (Bern)
An Teilnehmende des Doktoratsprogramms kann 1 ECTS vergeben werden.
Neues Testament
Bern
Introduction to Sahidic Coptic
Beginn: 3. Oktober 2019 (Raum A 311)
Weitere Termine: 4.10, 7.10, 8.10, 9.10, 10.10
Organisation: Prof. Dr. Zlatko Pleše, plese@email.unc.edu
This compact course is designed as a survey of elementary grammatical categories of Coptic, the last stage of Egyptian language as it was written in the late ancient and Byzantine period. Participants will learn basic patterns of structuring words, phrases, and sentences in this 'polysynthetic' language, and they will do so by reading and analyzing original manuscript pages of the Coptic (Sahidic) Gospel of Thomas (Nag Hammadi Codex II,2). Some knowledge of ancient Greek is desirable. Participants are expected to come to each session reasonably prepared.
Judaistik
Bern
Kirchengeschichte
Basel
Bern
Der unbekannte Bekannte. Zur Biographie von Franz von Assisi und zwei Problemen der Franziskusforschung mit dem Gast Prof. Dr. Volker Leppin (Tübingen/D)
Leitung Prof. Dr. Katharina Heyden und Ass. Maria Lissek
Kolloquium: 18. Oktober 14.15–18.00 Uhr, Unitobler/ Lerchenweg F-111
Leistung: Teilnahme ergibt einen LK.
Beschreibung
Volker Leppin (Professor für Kirchengeschichte, Spätmittelalter und Reformation an der evangelisch-theologischen Fakultät Tübingen/D) veröffentlichte 2018 eine Biographie über Franz von Assisi (1181/82–1226). In der Beschreibung des Verlages heisst es: «Der Kirchenhistoriker Volker Leppin nähert sich Franziskus aus neuer Perspektive: Er rückt die verschiedenen Beziehungsgefüge in den Vordergrund und verabschiedet sich vom Rahmen reiner Chronologie. Franziskus’ Beziehungen sind von Konflikten mit der Familie, der Gesellschaft und der Kirche geprägt, aber auch von der Fähigkeit, andere für sein Tun zu begeistern. Leppin erschafft so das großartige Porträt eines faszinierenden, von seiner Mission überzeugten und bedeutsamen Mannes.» In dem Kolloquium wird Volker Leppin in das Leben des Franz von Assisi einführen und zwei Probleme der Franziskusforschung (Jugend und Stigmatisierung) eingehender behandeln.
Die Quellenarbeit erfolgt primär an deutschen Übersetzungen, mit Seitenblicken auf die Originale. Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber keine unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme.
Vorbereitung: Vorbereitende Pflicht(!)lektüre: Leppin, Volker, Franz von Assisi, Darmstadt 2018.
Anmeldung: Bis 18. September 2019 bei Maria.Lissek@theol.unibe.ch
→
Jerusalem in Scherzligen: 550 Jahre Scherzliger Passionspanorama
Studientag am 19. Oktober 2019
Ort: Kirche Scherzligen und Schloss Schadau, Thun
Beschreibung:
Das Passionspanorama des Berner Malers Peter aus dem 15. Jahrhundert in der Kirche Scherzligen zeigt die Stationen der Passion Jesu in Jerusalem. Diese sind nicht chronologisch, sondern der Sakraltopographie Jerusalems entsprechend angeordnet. Zudem finden sich weitere Darstellungen, die zu dieser Zeit eine Besonderheit darstellen: etwa Anselm von Canterbury und Maria sowie die Sybille. Mit dem Bildprogramm des Passionspanoramas verbinden sich wichtige Aspekte und Fragen der historischen Theologie, Kunstgeschichte und Lokalgeschichte. Im Rahmen des Studientags werden verschiedene fachspezifische Perspektiven auf das Passionspanorama von Scherzligen zusammengebracht und Verbindungslinien aufgezeigt.
Kosten: 50 CHF inklusive Mittagessen und Apéro (Studierende und Doktorierende 25 CHF)
Anmeldung bis zum 15.09.2019 bei Maria Lissek, Institut für Historische Theologie, Länggassstrasse 51, 3012 Bern, 031 631 45 43, Maria.Lissek@theol.unibe.ch
Claiming History. The Role ofHistorical Reasoning in Religious Conflicts
International Conference 23-25 October 2019
Istituto Svizzero, Via Ludovisi 48, 00187 Roma
In what way does the past lend credence to religion and how does the formation of and departure from tradition affect claims to exclusive religious truth? How can historical reasoning contribute towards the unravelling of religious conflicts and what role does history play in concrete peace building processes?
Keynotes by Prof. Dr. Wendy Meyer (Australian Lutheran College) and Prof. Dr. David Nirenberg (University of Chicago)
Registration and further information: adrian.braendli@istitutosvizzero.it
Dogmatik
Basel
Bern
Ethik
Basel
Praktische Theologie
Basel
Bern
Interdisziplinär
aktuell keine Veranstaltungen
Religion, Wirtschaft und Politik
Basel
Empirische Religionsforschung
aktuell keine Veranstaltungen
Interreligiöse Studien
aktuell keine Veranstaltungen