Veranstaltungen & Aktivitäten im Frühlingssemester 2014

SUK-geförderte Veranstaltungen sind mit einem Stern (*) vermerkt:

Altes Testament

Basel

* Kolloquium: Epigraphik

04. und 05. April 2014, jeweils von 09.15 Uhr bis 18.00 Uhr mit Ak. Dir. Dr. Reinhard G. Lehmann. (ECTS-Punkte: 2)

Das Kolloquium bietet eine Einführung in die nordwestsemitische Epigraphik, Paläographie und Kalligraphie. Es widmet sich insbesondere diesem schrifthistorisch-kalligraphischen, schreibtechnischen Komplex der nordsemitischen Epigraphik. Dazu soll eine Auswahl an phönizischen, hebräischen und aramäischen Inschriften aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. in Originalfotografien erarbeitet werden. Ziel ist der Erwerb einer praktischen paläographischen Kompetenz. Weitere Informationen hier!

Kolloquium: Altes Testament und Semitische Sprachwissenschaften

26. Februar 2014, 18.15 Uhr, Rosshofgasse 2, "Schnitz" S 01: Anne Boud’hors, Directeur de recherche au CNRS / Institut de recherche et d’histoire des textes, Paris: Être moine au 8e siècle à Thèbes: le cas de Frangé. Abstract: http://www.baslerforumaegyptologie.ch/boudhors2014.htm

09. April 2014, 18.15 Uhr, Nadelberg 10, Theologisches Seminar, Grosser Seminarraum: Andreas Freye, Halle/Basel, Arbeitstitel: Die Pseudomoabitica (Kautzsch, Socin)

Weitere Anläss in Planung. (ECTS-Punkte: 2 bei Teilnahme an allen Veranstaltungen)

Zürich

* Doktorandenseminar: Aspekte der neueren Althebraistik

11. März 2014, 10.00 bis 18.30 Uhr: Althebräische Inschriften mit Dr. Johannes Renz (Berlin)

08. April 2014, 10.00 bis 18.30 Uhr: Syntax (und Bildsprache) in althebräischer Poesie mit Prof. Dr. Hubert Irsigler (Freiburg i.Br.)

06. Mai 2014, 10.00 bis 18.30 Uhr: Sprachliche Vielfalt im Althebräischen (zeitlich, räumlich, sozial) mit Prof. Dr. Ernst Axel Knauf (Bern)

(ECTS-Punkte: 4 bei Teilnahme an allen Veranstaltungen)

* Blockseminar: Jeremiah's Scriptures

Monte Verita (Tessin) vom 22. bis 26 Juni 2014. (ECTS-Punkte: 3)

The conference on "Jeremiah’s Scriptures: Production, Reception, Interaction, and Transformation" aspires to engage recent and current scholarship that has advanced source, redaction, and lierary criticism of Jeremiah and related Baruch and Jeremianic traditions in the Hebrew Bible and the Ancient Jewish and Christian Literature. There are vital traditions about Jeremiah within the Hebrew Bible, but also outside of Jeremiah that his name and/or engage in texts linked to the Jeremianic traditions. Accordingly, we will take into account the history of recension and the growth of tradition – biblical and para-biblical – as aspects of the expansion of the earlier sources within and beyond the book of Jeremiah. Thus, our proposed conference and volume of proceedings, to be published in the JSJ Supplement Series, include a discussion of the literary growth of the book of Jeremiah, but not in a way that is limited to the study of that biblical book alone. The texts that play a role in the development of traditions connected to the figures of Jeremiah and Baruch, taken together, constitute what we  call "Jeremiah’s Scriptures."
The invited speakers include international leading scholars in the fields of Biblical Studies (including papers on the Hebrew Bible and the New Testament), Ancient Judaism (with a focus on Rabbinics, Dead Sea Scrolls, and Philo of Alexandria), Ancient Christianity, and the history of biblical interpretation. It is to be expected that future research on the book of Jeremiah and its cognate traditions will not be able to ignore the results of our conference which will bring together the global experts on ancient Jeremianic literature. In addition, the conference will enhance the dialogue across a variety of academic cultures in North America, Europe, and Israel.

This conference is organized by Prof. Hindy Najman (Yale) and Prof. Konrad Schmid (Zurich) and co-sponsored by the Graduate Campus of the University of Zurich.

For registration and further information please contact Ms. lic. theol. Lida Panov: lida.panov[at]theol.uzh.ch

Flyer and Program  

Neues Testament

Basel

Kolloquium: Theorien zum sozialen Erinnern (Blockveranstaltung)

Vorbesprechung am 04. März 2014 um 18.00 Uhr
Termine: 04.-05. April und 16.-17. Mai 2014 

Der cultural turn hat in der biblischen Wissenschaft bislang noch keine allzu tiefen Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fragen nach den fundierenden und normativen Texten der Bibel, die selten auf dem Hintergrund der Ansätze von Maurice Halbwachs, Aleida und Jan Assmann oder Harald Welzer gelesen werden. Was hinter den Begriffen soziales, kollektives und kulturelles Gedächtnis steckt und wie Theorien zum sozialen Erinnern den bibelwissenschaftlichen Diskurs bereichern können, wird in diesem Kolloquium gemeinsam erkundet.

Dr. theol. Sandra Hübenthal (ECTS-Punkte: 2)
Weitere Informationen sind hier zu finden!

Zürich

* Colloquium Johanneum

16.-18. Januar 2014 in Wuppertal. Prof. Dr. Jörg Frey in Verbindung mit Prof. Dr. Uta Poplutz (ECTS-Punkte: 2)  Anmeldung: Prof. Dr. Jörg Frey joerg.frey@theol.uzh.ch

Judaistik

Basel

Seminar: "It all runs in the Family". Jüdische Beziehungsgeschichten

im Rahmen der Sommeruniversität vom 06. bis 11. Juli 2014 in Hohenems/A. mit PD Dr. phil Erik Petry (ECTS-Punkte: 3)

Dogmatik

Basel

* Kolloquium: Theologie des Gebets

Donnerstag 18 bis 20 Uhr, 14-täglich. PD Dr. theol. Matthias Wüthrich (ECTS-Punkte: 2)

Ethik

Basel

Kolloquium: Konzeptionelle Probleme des Religionsbegriffs zwischen 1830 und 1914 in interdisziplinärer Perspektive

Findet vom 10.-12. April 2014 auf dem Leuenberg statt. Prof. Dr. Georg Pfleiderer (ECTS-Punkte: 2)

 

Bern

Oberseminar: Politik und Gerechtigkeit

Das Oberseminar ist der Beschäftigung mit den politischen Gerechtigkeitstheorien Rainer Forsts und Thomas Pogges gewidmet, die in je unterschiedlicher Weise einen kritischen Blick auf die gegenwärtigen lokalen und globalen Verteilungsverhältnisse erlauben.
Da beide Autoren nach bisherigem Stand Ihre Mitwirkung zugesagt haben, wird der Kurs zwei Blockveranstaltungen umfassen und ansonsten vierzehntägig stattfinden.
Blocktage: Mo. 10.03., 14:30 Uhr -20:00 Uhr (Rainer Forst); Fr. 16.05. 14:00 Uhr-Sa., 17.05. 11:00 Uhr (Thomas Pogge); Sitzungstermine: 25.02., 04.03.; 25.03., 08.04., 29.04., 13.05., 20.05., (jeweils 18-20).
Bitte melden Sie sich unter meireis@theol.unibe.ch an, sie erhalten dann das ILIAS-Kurspasswort, wo im Laufe des Januar Literatur bereitgestellt wird. (5 ECTS)
Verantwortlich: Torsten Meireis (Ethik, Bern), Frank Mathwig (Ethik, Bern), Monika Betzler (Philosophie, Bern)
Leistungskontrolle: Verschriftlichtes Referat"

Zürich

Workshop "The Role of Human Dignity in Assisted Suicide"

4. - 5. February 2014, Centre for Ethics, Zollikerstrasse 115, 8008 Zürich, Switzerland

Speakers: Margaret Battin (Utah); Luke Gormally (London); Jeff McMahan (Rutgers); Ralf Stoecker (Bielefeld); Wayne Summer (Toronto)

The workshop is going to take into focus the role of dignity in the debate on assisted suicide. Human dignity appears on both sides of the discussion: It is used to give claims to autonomy the appropriate normative weight; and also to free up the theistic flavour of arguments about the sanctity of human life. What can we learn about this concept when dealing with the question whether it is morally legitimate to request euthanasia in the context of terminal illness? And what difference do claims to dignity make when asking whether, under specific conditions, patients have a “right to die”? Do claims to autonomy and self-determination, which are almost routinely invoked when defending a liberal stance in this debate, gain anything when further linked to human dignity as their justificatory ground? Is there any connection to conceptions of human dignity put forward by conservative positions, where it is often brought together with notions such as the sanctity of human life? Or are we here confronted with two altogether different uses of this concept, which in addition has no useful function besides rhetorically boosting the arguments to which it is applied?

Attendance ist free, please register with: sekretariat@sozethik.uzh.ch

Kirchengeschichte

Basel

* Seminar: Die griechische Bibel. Eine Einführung in Kodikologie, Paläographie, Illustration biblischer Handschriften.

Findet vom 23. Juni bis 05. Juli 2014 in Basel statt. Dr. phil. Patrick Andrist, Dr. phil. Karin Krause, Prof. Dr. Martin Wallraff (ECTS-Punkte: 3) - Verschoben auf den 5.-16. Januar 2015

Zürich

Seminar: Geschichtstheorie und historische Arbeit

Was tut man, wenn man historisch arbeitet? In der Veranstaltung wollen wir unsere Arbeit reflektieren. Es sollen Ansätze besprochen werden, die aus der historischen Arbeit heraus entstanden sind und unmittelbar auf unsere Arbeit bezogen werden können. Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, sich intensiver mit Geschichtstheorie zu beschäftigen – dies nicht nur aus dem Grund, dass wir Rechenschaft über unsere Arbeit abgeben können, sondern vor allem deshalb, weil die Beschäftigung mit der Geschichtstheorie Anregung für die Arbeit gibt.

Ausgewählt für die Arbeit sind zunächst die Ansätze der Cambridge School, d.h. die Arbeiten von J.G.A. Pockock und Quentin Skinner. Beide haben eine Theorie vom historischen Kontext entwickelt und sich das Vermeiden von Anachronismen auf die Fahnen geschrieben, aber wie setzten sie ihre Arbeit fort und worin wurden sie kritisiert und welche Alternativen bieten sich? Auf dem Programm soll ausserdem der Soziologe Pierre Bourdieu stehen und anschliessend die Ansätze um die Mikrogeschichte. Ein gewisser Schwerpunkt wird auf den angelsächsischen Theorien liegen. Für eine Sitzung ist ein Historiker und Soziologe eingeladen aus Rotterdam/Potsdam, um Anregungen aus der Perspektive eines anderen Faches zu geben.

In einer ersten Sitzung am 28. Februar um 12 Uhr (KIR 103) soll die genauere Auswahl der historischen Ansätze getroffen werden, um nicht zu Bekanntes zu wiederholen und Grundlegendes zu übersehen.

Weitere Termine: 14. März/ 28. März/ 04. April/ 02. Mai/ 16. Mai, jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr.

Prof. Dr. Silke-Petra Bergjan (ECTS-Punkte: 3)

Praktische Theologie

Basel

Kolloquium: Forschungsstrategien der Praktischen Theologie

3.-5. April 2014 mit Prof. Dr. Albrecht Grözinger (ECTS-Punkte: 2)

Zürich

*Jugendtheologie und Kirche/Gemeinde

Das Netzwerk Jugendtheologie lädt nach Tagungen in Loccum („Grundlagen“ 2011), Wien („Schöpfung“ 2012) und Ludwigsburg („Anthropologie“ 2013) im Jahr 2014 zu seiner 4. Tagung in Zürich unter dem thematischen Schwerpunkt „Jugendtheologie und Kirche/Gemeinde“ ein. Erörtert und diskutiert werden soll, wie die kommende Generation Kirche und Gemeinde als prägende Räume der eigenen religiösen Erfahrung wahrnimmt, was sie daran interessiert und fasziniert, was sie irritiert und abschreckt und was sie sich von kirchlichen und gemeindlichen Akteuren und deren Botschaft kommunikativ erwarten. Weitere Informationen, sowie das Tagungsprogramm entnehmen Sie dem Flyer.

Ihre verbindliche Anmeldung mit Angaben zur Person (Adresse, Organisation, Funktion) erbitten wir bis spätestens zum 15. März 2014 an: thomas.schlag@theol.uzh.ch oder jonasstutz@access.uzh.ch Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

 

Interdisziplinär

Basel

Kolloquium: Global/World Christianity (Texte und Diskurs)

Dienstag 16 bis 18 Uhr, 14-täglich plus Blocktag. Prof. Dr. Andreas Heuser (ECTS-Punkte: 3)

Übung: Global religious and secular dynamics: Competing theories of secularization and de-secularization

Blockveranstaltung vom 12.-17. Mai 2014.

Successful participants will acquire a comprehensive understanding of competing theories of secularization, beyond the European and American paradigms, adopting a global comparative perspective that allows a new critical understanding of European processes of secularization. The course will also offer a global comparative survey of contemporary religious and secular dynamics throughout the world.

This is a G3S Master Class taught by Prof. José Casanova (Georgetown University). It is open to PhD-students as well as to advanced MA-students. The size of the course is limited to 20 participants. If overbooked, members of the Graduate School of Social Sciences (G3S) will have priority.

Further information here.

(ECTS-Punkte: 3)

9th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East (ICAANE)

 09.-13. Juni 2014. Informationen: http://9icaane.unibas.ch/ 

Zürich

Digitale Kultur, Neues Testament und DDZ-Projekt

Am 04. März um 16.15 Uhr präsentieren Prof. Dr. Claire Clivaz (Lausanne) und Tobias Schweizer (Basel) das Pilotprojekt "Daten- und Dienstleistungszentrum" der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW und sprechen über die digitale Entwicklung und die daraus folgenden Herausforderungen insbesondere für die theologische Forschung. Theologisches Seminar, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Raum 103. Weitere Infos hier!

Interreligiöse Studien

Bern

* Workshop: "Der Begriff des religiösen Feldes (Bourdieu) in interreligiöser Perspektive"

28. und 29. April 2014 (von 10-18 Uhr) mit Dr. Jörn Thielmann, Universität Erlangen (ETCS-Punkte: 1)

Der Workshop soll in zentrale Konzepte (Feld-Nomos-Habitus) von Pierre Bourdieus religionssoziologischer Anwendung seiner eigenen soziologischen Theorie einführen. Vor dem Hintergrund ihrer Genese, die von Bourdieus Verständnis von Max Weber (und dessen Verständnis vom Judentum) sowie seinen Forschungen zur katholischen Kirche geprägt ist, wird kritisch ihre Verwend- und Übertragbarkeit in interreligiösen Kontexten diskutiert. Fragestellungen von eigenen Doktoraten sollen explizit in den Workshop eingebracht werden.

Anmeldung bis 14. April beim Dozenten: joern.thielmann@jura.uni-erlangen.de

* Workshop: "Einführung in die Statistik und Mehrebenenanalyse mit R"

3. bis 5. Juni (von 10-18 Uhr) mit Dr. Richard Traunmüller University of Essex   (ETCS-Punkte: 1)

Die empirische Religionsforschung ist sehr oft mit hierarchischen Datenstrukturen konfrontiert. So   interessiert sie sich beispielsweise für den Einfluss des gesellschaftlichen Kontexts auf die religiösen Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen. Methodisch lässt sich eine solche Analyseperspektive mit Mehrebenenmodellen umsetzen. Im Rahmen des Workshops wird eine anwendungsorientierte Einführung in das Verfahren der Mehrebenenanalyse gegeben, wobei neben statistischen Grundlagen vor allem praktische Übungen mit der Statistiksoftware R im Vordergrund stehen.

Anmeldung bis 20. Mai beim Dozenten: r.traun@essex.ac.uk